Die Ära des 'Postfannerl' von 1970 bis 1995
Persönliche Erinnerungen ihrer Tochter Martina Bölck
Geschichten aus der Gemeinde Egenhofen 2024, S. 30-35
Buchempfehlungen
StuDeO-INFO Dez. 2024, S. 43
Frank P. Meyer: Vom Ende der Bundeskegelbahn. St. Ingbert: Conte Verlag 2023, 340 S., 20 Euro.
Ein witziger Globalisierungsroman um den umtriebigen Chinesen Wang Fei, der eine eigenbrötlerische Dorfgemeinschaft im Hunsrück gehörig durcheinanderbringt. Der Autor bekam dafür 2023 den Grimmelshausen-Preis.
Birken, Birken, Birken
Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn 2004
StuDeO-INFO Dez. 2024, S. 27f
Buchempfehlungen
StuDeO-INFO Juni 2024, S.39 und 40
Uwe Kräuter: Reisen ins Unbekannte. Besuch bei den Menschen in Nordkorea. Berlin: Verlag Neues Leben 2023, 272 S. (mit zahlreichen Fotos und farbigem Bildteil), 20 Euro.
"Das Buch ermöglicht einen momentan ziemlich einzigartigen Blick in ein Land, von dem man hierzulande kaum etwas weiß."
Daniel Leese / Shi Ming (Hg.): Chinesisches Denken der Gegenwart. Schlüsseltexte zu Politik und Gesellschaft. München: C.H. Beck 2023, 640 S., 29,90 Euro.
"In den Texten der chinesischen Autorinnen und Autoren fällt auf, wie oft sie sich auf den Westen beziehen und wie gut sie über historische und aktuelle Entwicklungen dort Bescheid wissen. [...] Von einer entsprechenden Chinakompetenz ist man hierzulande weit entfernt. Aber dieses sehr lesenswerte Buch könnte ein Anfang sein."
"Ich kann keine Taitai sein."
Das wechselhafte Leben der Rebellin und Aktivistin Hu Lanqi (1901 - 1994)
StuDeO-INFO Dez. 2023, Seite 18-22
Aus der persönlichen Rebellion gegen Einschränkungen als Frau und nach dem Ausbruch aus einer arrangierten Ehe engagiert Hu Lanqi sich zunehmend politisch im linken Flügel der Guomindang und bei den Kommunisten. Sie wird Teil eines Frauenkorps, geht 1929 nach Deutschland, wo sie sich mit Anna Seghers anfreundet, und wird 1933 nach einem kurzen Gefängnisaufhalt ausgewiesen. Nach ihrer Rückkehr nach China erlebt sie die politischen Wechselfälle am eigenen Leib, bleibt aber bis ins hohe Alter kämpferisch und politisch aktiv.
StuDeO-INFO Dez. 2023, Seite 39
Susanne Hornfeck: Taiwankatze. Eine Grenzüberschreitung. Esslingen: Drachenhaus Verlag 2023, 88 S., 22 €
"Ein schönes, kleines Buch mit Tiefgang."
Buchempfehlungen
StuDeO-INFO Juni 2023, Seite 40/41 und 42/43
1) Katharina Döbler: Dein ist das Reich. Berlin: Claassen Verlag 2021, 480 S., 24 € (Hardcover).
"Selten werden in einem Buch die Verstrickungen von Missionsarbeit und Kolonialismus, Mission und Nationalsozialismus so vielschichtig und differenziert aufgearbeitet. Ein großartiges, informatives und bewegendes Buch!"
2) Zhang, Rouyu (Hg.): Weltliteratur in der Shanghaier jüdischen Exilpresse (1939-1947). München: Iudicium Verlag 2022, 282 S., 39 €.
"Kurzum, es fehlt der einordnende Kontext, der diese durchaus interessante Textsammlung erst wirklich produktiv machen würde. Zudem stören gelegentliche Tippfehler und fehlende bzw. doppelte Zeilen. Das ist schade! Das Thema hätte mehr verlegerische Sorgfalt und eine bessere Aufbereitung verdient."
Chinesische Handelsreisende während Weimarer Republik und Nationalsozialismus
StuDeO-INFO Dez. 2022, Seite 26-28
In unserer Reihe über Deutschland-Chinesen war schon mehrmals von Studenten und Intellektuellen die Rede. [...] Es gab jedoch in den 1920er/30er Jahren noch eine weitere relavante Gruppe von Zuwanderern aus China: kleine Händler und Handlungsreisende, die - in Anspielung auf ihre Hausierertätigkeit - oft abwertend "Kofferchinesen" genannt wurden. ...
"Was immer er tat, er tat es voller Leidenschaft und Enthusiasmus"
Revolutionär, Musiker, Jurist, Komponist, Offizier, Deutschlehrer ...
Die vielen Leben des Liao Shangguo (Künstlername Qing Zhu) StuDeO-INFO Juni 2022, Seite 13-17
Das Leben von Liao Shangguo (1893-1959) ist ein Leben zwischen allen Stühlen, zwischen Deutschland und China, zwischen politischem Engagement und Rückzug, zwischen verschiedenen Frauen und nicht zuletzt zwischen seinen vielen Talenten und Interessen. Immer wieder sieht er sich gezwungen, seine Pläne zu ändern und eine neue Richtung einzuschlagen.
Buchempfehlungen
StuDeO-INFO Dez. 2021, Seite 45-46
1) Bettine Vriesekoop: Mulans Töchter. Wie moderne Frauen das Gesicht Chinas verändern. Krefeld: Pirmoni-Verlag 2018, 243 S., 16,90 €
2) Susanne Wantoch: NAN
LU. Die Stadt der verschlungenen Wege. (Roman). Berlin: Pirmoni-Verlag 2018 (Erstausgabe: Wien 1948). 143 S., 12,90 €
Chinesen auf St. Pauli in Hamburg - Exoten und Verfolgte
StuDeO-INFO* Dezember 2020, Seite 35-40
In Hamburg gab es in den 1920er und 1930er Jahren die einzige "Chinatown" in Deutschland, das sogenannte "Chinesenviertel" auf St. Pauli. Bis die Nationalsozialisten dem 1944 ein Ende machten...
* Das StuDeO-INFO kann über die Redaktion Renate Jährling: jaehrling-guenther@web.de bestellt werden.
"Der chinesische Wunderarzt"
Qiu Fazu (1914-2008) und seine Beziehungen zu Deutschland
StuDeO-INFO* Dezember 2019, Seite 8-12
Mehr zu Qiu Fazu, seinem Leben und seinen Beziehungen zu Deutschland
hier.
* Das StuDeO-INFO kann über die Redaktion Renate Jährling: jaehrling-guenther@web.de bestellt werden.
Buchempfehlungen
StuDeO-INFO* Juni 2019, Seite 42 und 44
Zwei Rezensionen:
1) Hans-Wilm Schütte: Literarische Streifzüge durch Peking. Gossenberg: Ostasien Verlag 2016 (Reihe Gelbe Erde 3), 269 Seiten, 24,80 €
2) Stephan Thome: Gott der Barbaren. Roman. Berlin: Suhrkamp Verlag 2018, 719 Seiten, 25 €
Wenn die Fremde zur Heimat wird
Ein chinesischer Student in Deutschland von 1935 bis 1945
StuDeO-INFO* Juni 2019, Seite 14
-18
Ji Xianlin (1911-2009) gilt als einer der renommiertesten Sanskrit- und Tocharisch-Forscher Chinas. Als er 1935 zum Studium nach Deutschland ging, wusste er noch nicht, dass er diese Richtung einschlagen würde, das wurde ihm erst in Göttingen klar. Geplant waren zwei Jahre im Ausland, doch die politischen Umstände zwangen ihn, bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland zu bleiben. Wie hat er den Nationalsozialismus, die Deutschen und den Krieg wahrgenommen und erlebt? Er hat über diese Zeit ein Buch geschrieben, das seltene Einblicke ermöglicht.
* Das StuDeO-INFO kann über die Redaktion Renate Jährling: jaehrling-guenther@web.de bestellt werden.
Von Inseln und Fähren
weltbewegt, März-Mai 2018, Seite 12-14
"Immer mehr Menschen leben auf unsichtbaren Inseln. Man kann sie auch Echokammern, Filterblasen oder Meinungsinseln nennen. Dabei sind wir Beziehungswesen und auf Verbindung angewiesen." ...
"So oder so; dieser Weg ist mir von Gott bestimmt."
Frauen in der protestantischen China-Mission
StuDeO-INFO* Dezember 2017, Seite 8ff.
Die prostatische China-Mission begann etwa in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Vor allem aus England und Amerika machten sich Menschen auf den Weg, um den "Heiden" das Evangelium zu verkünden und ihr Seelenheil zu retten. Während aber in den angelsächsischen Kirchen schon früh auch Frauen als Missionarinnen eingesetzt wurden, tat man sich bei den deutschen Missionsgesellschaften damit schwer. Schließlich musste man jedoch einsehen, dass man an die chinesischen Frauen anders nicht herankommen würde.
Ein Artikel über Missionsbräute, Missionarsfrauen, Missionsschwestern, Missionarinnen und Bibelfrauen.
* Das StuDeO-INFO kann über die Redaktion Renate Jährling: jaehrling-guenther@web.de bestellt werden.
"Ich war immer zufrieden mit dem, was gerade war."
Die Missionarstochter Berta von Kleimenhaben geb. Steybe im Gespräch mit Martina Bölck
StuDeO-INFO* Juni 2017, Seite 37ff.
Berta Kleimenhagen wird 1916 als Tochter des Missionarsehepaars Steybe in Changsha, Provinz Hunan, geboren. Sie erlebt die politischen Wirren nach dem Ende des Kaiserreichs, Überschwemmungen, Armut, Krankheit und Bürgerkriege. 1930, mit 13 Jahren, geht sie nach Deutschland, um dort die Schule zu beenden, aber nach dem Abitur, sieben Jahre später, kehrt sie wieder zurück und unterrichtet die Kinder der Missionare in Hunan. Während der ganzen Kriegsjahre versucht sie den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten. 1949 kehrt sie nach Deutschland zurück und wird Sekretärin und Sozialarbeiterin. Sie reist viel und besucht auch China, sobald es wieder möglich ist. Heute, mit über 100 Jahren, ist Berta Kleimenhagen immer noch eine wache, interessante und interessierte Frau. Das Gespräch fand im Februar 2017 statt.
* Das StuDeO-INFO kann über die Redaktion Renate Jährling: jaehrling-guenther@web.de bestellt werden.
"Chinesisch ist die leichteste Sprache ..."
Ein kleiner Überblick über die Bemühungen, sich diese Sprache anzueignen.
StuDeO-INFO* Dezember 2016, Seite 35ff
Das Zitat des Missionars und Sinologen Richard Wilhelm in der Überschrift dürfte bei vielen Chinesischlernern auf Widerspruch stoßen. Ist Chinesisch nun leicht oder schwer? Verzweifelt man beim Lernen oder lernt man es quasi im Schlaf? Hängt es von der Methode ab, vom Lehrer oder gar von der Haltung, mit der man sich der Sprache nähert?
Zu Wort kommen: Ein katholischer Missionar um 1860 ("Die Schwierigkeiten sind unbeschreiblich"); Richard Wilhelm 1899 ("Im Schlaf Chinesisch gelernt"); ein Kaufmann um 1905, der seine Lehrer, allesamt "sonderbare Käuze und Originale" beschreibt; eine Diakonisse am Deutschen Hospital in Peking, die Ende der 20er Jahre Chinesisch lernt; ein Diplomlandwirt, der - ebenfalls in den 20er Jahren - mit Hilfe neuer Methoden "das notwendigste Chinesisch in unglaublich kurzer Zeit" erfasst, und ein Kaufmann, der es heutzutage versucht hat und zu dem Schluss kommt, dass man einfach ins kalte Wasser springen muss.
* Das StuDeO-INFO kann über die Redaktion Renate Jährling: jaehrling-guenther@web.de bestellt werden.
Machen Sie noch Urlaub oder reisen Sie schon?
Plädoyer für eine andere Art des Unterwegsseins
weltbewegt, Sept.-Nov. 2016, Seite 8-10
"Der Urlaub dient der Erholung, die Reise hingegen der Erfahrung. 'Zum Reisen gehört Geduld, Muth, guter Humor, Vergessenheit aller häuslichen Sorgen und daß man sich durch widrige Schwierigkeitn, böses Wetter, schlechte Kost und dergleichen nicht niederschlagen lasse', wusste schon Adolph Freiherr von Knigge." ...
Deutsche Studierende in China
Impressionen aus knapp hundert Jahren
StuDeO-INFO Juni 2016, Seite 13ff
Eindrücke und Berichte von Studierenden von den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, über die 40er und 70er Jahre bis 2015. Politischer Hintergrund, Lebensbedingungen, Zugang zu China und Chinesen. "Kein Sonntagsspaziergang also, aber eine spannende, mitunter lebensverändernde Erfahrung, so beschreiben es fast alle der hier versammelten deutschen China-Studierenden."
Der Draht zur Welt
Resonanz ist für Hartmut Rosa die Bedingung für ein geglücktes Leben
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhqQBoImGPZNlXaTRqRS4RBZ7JNzRwLw822sbv7JMtV0WcEpd_Gzqrz_q70pL3eNtGk4tuKIcmtlQ4CfNQ6O9ri_NryrPvBKWHKpj8JXF-FA1culOWuUJnyoem_v4KOxww3d8taTaxk9MMi/s1600/PsychologieHeute3.jpg)
PSYCHOLGOIE HEUTE, 06/2016, Seite 88/89
Besprechung des Buches von Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp, 2016
Besprechung von zwei Büchern über den Nationalsozialismus in Shanghai
und die Biographie eines jüdischen Emigranten
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjTSbYraGlhUo-ZBBH9pAE983M7RgXu96FOgzFAizIv6OwrfEsiCMrq2udV9M2OHYM-VxVRT5PtUwT9zguX1J1RfyctwAnOqidGqpv02SFOyoPBD1o9TQR0-9DaNS2mSbd5BmmGd2TBNVKJ/s1600/You+banfa.jpg)
StuDeO-INFO Dezember 2015, Seite 42ff
Rezension: Freyeisen, Astrid: Shanghai und die Politik des Dritten Reiches, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000
Unschuld, Ulrike: You banfa - Es findet sich immer ein Weg. Wilhelm Manns Erinnerungen an China 1938-1966. Berlin: Hentrich & Hentrich, 2014
"Heimweh hab' ich nie gehabt."
Edith Günther und ihre Zeit in China 1938-1950
StuDeO-INFO Juni 2015, Seite 21ff
Zusammenfassung: Die 16jährige Edith aus Hamburg ergreift 1938 die Gelegenheit, die weite Welt kennenzulernen, und geht als Kindermädchen mit der Familie ihres Onkels nach Hongkong. Sie gerät in die Kriegswirren, wechselt zu einer italienischen Famlie und lernt in Shanghai den Bergbauingenieur Carl Günther kennen. Nach der Heirat lebt sie mit ihm mehrere Jahre auf dem Gelände einer Zementfabrik in der Nähe von Nanjing, fernab von den europäischen Zirkeln in Shanghai. 1950 kehrt die Familie mit zwei kleinen Kindern ins kriegszerstörte Hamburg zurück.
Der Artikel beruht auf einem persönlichen Gespräch mit Edith Günther.
Konfuzius auf dem Sparkonto
China-Magazin Goethe-Institut, März 2015
In der Zhiqian-Schule in Hamburg wird die klassische chinesische Erziehung wiederbelebt - mit großer Resonanz.
(mehr)
"Die
Gesesellschaft braucht Normbrüche."
China-Magazin
Goethe-Institut, Juni 2014
Ein
Gespräch mit dem Strafrechtler und Rechtsphilosophen Dr. Reinhard
Merkel über Steuerhinterziehung, gefallene Vorbilder und gesellschaftliches
Moralbewusstsein.
So
ist die Revolution, mein Freund.
StuDeO-INFO,
Juni 2014, Seite 37f
Rezension:
Uwe Kräuter: So ist die Revolution, mein Freund. Wie ich vom deutschen
Maoisten zum Liebling der Chinesen wurde.
Gefängnis
in Deutschland oder ein neues Leben in China? Der 28jährige Student
Uwe Kräuter greift zu, als er 1974 das Angebot erhält, im
Verlag für fremdsprachige Literatur in Peking zu arbeiten. Damit
entzieht er sich der deutschen Justiz, die ihn wegen Teilnahme an einer
gewalttätigen Demonstration in einem fragwürdigen Prozess
zu einer achtmonatigen Haftstrafe verurteilt hatte. Vor allem aber will
der junge Maoist "eine Welt finden, die anders war und vielleicht
besser." ...
Von
Jesuiten, Kaisern und Kanonen. Europa
und China - eine wechselvolle Geschichte
StuDeO-INFO,
Juni 2014, Seite 33f
Rezension
des gleichnamigen Buches von Claudia von Colani.
"Freunde
haben, die aus fernen Gegenden kommen: Ist das nicht auch ein Grund
zur Freude?" Dieses Wort von Konfuzius könnte geradezu das
Motto der frühneuzeitlichen Chinamission sein, so Claudia von Collani....
In ihrem Buch konzentriert sie sich vor allem auf die Missionstätigkeit
zwischen 1580 und 1780, für sie der "Prototyp eines geglückten
Kulturaustausches". ...
Blutiger
Rachefeldzug der Unterdrückten
China-Magazin
Goethe-Institut, Mai 2014
In
seinem neuen Film "A Touch of Sin" spürt der Autorenfilmer
Jia Zhangke den Ursachen für die zunehmende Gewalt in China nach.
Drei
junge Männer mit Äxten halten einen ärmlich aussehenden
Motorradfahrer auf der Landstraße an. Sie wollen Geld. Er greift
in seine Jacke, zieht einen Revolver und knallt sie ab. Mit unbewegter
Miene fährt er weiter. Gewalt und Gegengewalt. Mit dieser Szene
beginnt der neueste Film von Jia Zhangke ...
Friede
- Freude - Jiaozi
weltbewegt,
Dez.13-Feb.14, Seite 15
Wenn das Neujahrsfest kommt, sind Millionen Chinesen unterwegs. Gefeiert wird schon lange nicht mehr wie früher.
"Aus den Zuglautsprechern ertönt ununterbrochen Frühlingsfestgedudel, Kinderchöre singen "Gongxi facai" -Glück und Wohlstand. Es ist kurz vor dem chinesischen Neujahr"...
"Etzel".
Forscher, Abenteurer und Agent.
StuDeO-INFO,
Dez. 2013, Seite 32/33
Die
Lebensgeschichte des Mongoleiforschers Hermann Consten
(Rezension des gleichnamigen Buches von Doris Götting)
"Ein
wildes, verwegenes Wander- und Jägerleben, immer nur rastlos in
Eil, nie lang verweilen, von niemand gebannt, von niemand geliebt, das
ist mein Schicksal...", so beschreibt Hermann Consten 1911 in einem
Brief sein Leben. Da ist er dreiunddreißig Jahre und hat noch
einige Lebenswendungen vor sich. ...
Der
Krieg der Einzelnen - Frauen und Literatur
in China
China-Magazin
Goethe-Institut, Mai 2013
Eine
Dissertation über die Schriftstellerin Lin Bai bietet interessante
Einblicke in heutiges Frauenleben, chinesische Frauenbewegung und feministische
Literatur in China.
"Ich
will leben, aber auch aus diesem Leben, wie es im Moment ist, heraus."
(Lin Bai: Die blasse Lebenszeit bewachen)
Über
das Leben und die Widersprüche heutiger chinesischer Frauen weiß
man in Deutschland oft nicht viel, noch weniger über die chinesische
Frauenbewegung oder gar über feministische Literatur in China.
Wer sich dafür interessiert, dem sei die Dissertation Der Krieg
der Einzelnen von Bettina von Reden empfohlen, in der sie die Gegenwartsautorin
Lin Bai im Kontext der chinesischen Frauenbewegung untersucht.
Ausgewachsen
- eine lange Nacht über die Grenzen des Wachstums
Deutsch-Chinesisches
Kulturnetz, November 2012
Die
Hamburger Theaterfabrik Kampnagel lud Wissenschaftler und Künstler
zum Internationalen Sommerfestival 2012 ein, um in einer langen Nacht
die Grenzen des Wachstums auszuloten.
Niemand
wünscht sich ein Vier-Meter-Kind. Eltern freuen sich, wenn ihr
Kind größer und stärker wird - allerdings nur bis zum
18. oder 20. Lebensjahr. Danach soll es nicht mehr wachsen, sondern
reifen und seine Persönlichkeit bilden. So erklärt der US-amerikanische
Professor Dennis Meadows den Unterschied zwischen Wachstum und Entwicklung.
Die
Macht der Bilder
weltbewegt,
August.-Sept. 2012, Seite 14/15
Die
Macht der Bilder - Chinas Kino zwischen Kunst, Kontrolle und Kommerz
Ich
wollte mir ein Bild machen. Bevor ich nach China ging, ging ich ins
Kino. Dort folgte ich einem ziellos umherfahrenden Taxifahrer durch
ein tristes Peking (I love Beijing), sah einer Clique in Shanghai
beim Herumhängen zu (Shanghai Panic) und litt bei der
traurigen Liebesgeschichte zwischen einer Friseurin und einem illegalen
Blumenverkäufer (Chen Mo und Meiting). Das war vor zehn
Jahren. ...
"Psychoanalyse
in China? Da habe ich meine Zweifel!"
PSYCHOLOGIE HEUTE, 04/2012, Seite 12
Ein
Gespräch mit der Psychoanalytikerin Antje Haag über die Entwicklung
der Psychotherapie im Land der Mitte.
Kulturimport
oder Befreiungsangebot?
PSYCHOLOGIE HEUTE, 03/2012, Seite 82/83
Westliche
Psychotherapie hat sich in China etabliert. Zwei Bücher zeigen,
wie deutsche Fachleute maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen
haben.
(mehr)
Fritz B. Simon, Margarete Haaß-Wiesegart, Xudong Zhao: "Zhong
De Ban" oder: Wie die Psychotherapie nach China kam. Geschichte
und Analyse eines interkulturellen Abenteuers. Carl-Auer, Heidelberg
2011 und: Antje Haag: Versuch über die moderne Seele Chinas. Eindrücke
einer Psychoanalytikerin. Psychosozial, Gießen 2011
Richard
Wilhelm und das I Ging im Film
Deutsch-Chinesisches
Kulturnetz, November 2011
Mitte
November 2011 kam ein Dokumentarfilm über den berühmten Sinologen
und Übersetzer Richard Wilhelm (1873 – 1930) in die deutschen
Kinos. Regie führte seine Enkelin, die Regisseurin und Drehbuchautorin
Bettina Wilhelm.
Ein
junger Mann entflieht der Provinzialität seiner Heimat und taucht
in eine fremde Kultur ein; eine Frau beginnt in einer Umbruchsituation
nach ihren familiären Wurzeln zu suchen; ein Land wird nach 2000
Jahren Kaiserreich zur Republik und ist 100 Jahre später wieder
enormen Veränderungen ausgesetzt; dazu ein altes Buch über
den ständigen Wandel alles Bestehenden ...
"Die
Psychoanalyse als breites Behandlungsangebot - da habe ich meine Zweifel"
Deutsch-Chinesisches
Kulturnetz, November 2011
Gespräch
mit der Psychoanalytikerin Antje Haag über ihre Erfahrungen als
Lehrtherapeutin in China.
Frau
Haag, wie war Ihr erster Besuch in China 1988?
Der
erste Kongress fand in einem Armeehotel in Kunming statt, Betonwände,
vergittere Fenster, fürchterliche Toiletten und Spucknäpfe
überall. Man ging durch ein karges Treppenhaus, kam in einen großen
Raum und sah ein rotes Band über dem Podium, auf dem zu lesen war,
dass wir uns auf dem ersten deutsch-chinesischen Symposium für
Psychotherapie befänden.
"Gar
nicht so fremd" - Konfuzius auf den Hamburger Lessingtagen
Deutsch-Chinesisches
Kulturnetz, Februar 2011
Das
Pekinger Lin Zhaohua Theatre Studio gastierte am 28. und 29. Januar
2011 mit dem Stück Der Unterhändler von Xu Ying am
Hamburger Thalia
Ein
chinesisches Ensemble, das in chinesischer Sprache ein Stück über
Kriegswirren im alten China aufführt, ist eine Herausforderung
für ein deutsches Publikum - und ein Risiko für ein Theater.
Underground
ist kein Tourismusunternehmen
Deutsch-Chinesisches
Kulturnetz, Oktober 2010
Das
Festival China Underground bot im September 2010 in Hamburg
einen Einblick in die Vielfältigkeit und Lebendigkeit der unabhängigen
chinesischen Filmszene.
Eines
Tages erhielt der Kieler Independentfilmer Karsten Weber eine Email
aus China. Sie kam von Ni Kun, einem jungen Kurator der freien Filmszene,
er lud Weber und seine Filmgruppe Chaos nach China ein. 2006 zogen sie
als Blitzfilm zum ersten Mal mit einer bunten Mischung deutscher Filme
durch Universitäten und Festivals. Weitere Reisen folgten. Die
deutschen Filmemacher, die bis dahin nichts mit China zu tun hatten,
waren überrascht...(mehr)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen