"Was machen Sie beruflich?"


Das berufliche Leben als Patchwork, entstanden aus Neigungen, Begabungen und - dem Zufall. Einige "Grundfarben" tauchen immer wieder auf und halten alles zusammen. Mein besonderes Interesse gilt: Sprache(n); anderen Menschen und ihren Lebensgeschichten; alternativen Lebensentwürfen jenseits von Konsum und Hektik; fremden Kulturen (insbesondere China) und den reizvollen Unwägbarkeiten interkultureller Begegnungen.

Dienstag, 7. Dezember 2021

Verschoben ... verschoben ... verschoben ... verschoben ....

... aber vielleicht kommt mein Chinabuch im Sommer 2022 raus. 

Das ist jedenfalls momentan der Plan des Verlags: Die Europa-Bücher der Reihe sollen im Frühjahr, die Bücher über die ferneren Länder im Sommer erscheinen. - Wenn Corona nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Auf jeden Fall gibt es schon mal eine Verlagsankündigung für den Juli mit dem Cover, das man hier sehen kan. Um was für ein Buch geht es überhaupt? Mehr dazu hier.

Momentan sitze ich mit einer Freundin/Kollegin an einem neuen Buchprojekt. Dazu demnächst mehr. Nur schon mal so viel: Es hat wieder mit China zu tun. Außerdem mit Frauen, Abenteuern, Reisen und Geschichte.

Freitag, 12. Februar 2021

Heute beginnt das Jahr des Büffels

 

Wir haben Neumond und in China beginnt heute das neue Jahr. Nach der Ratte kommen wir nun zum zweiten Tier im chinesischen Tierkreis, dem Büffel 牛.

Menschen, die im Jahr des Büffels geboren sind, gelten gemeinhin als stark, arbeitssam, zuverlässig und verantwortungsbewusst, aber auch als ein bisschen stur und eher konservativ. 

Ein Büffeljahr kann demnach ziemlich erfolgversprechend sein, aber es ist kein Erfolg, der einem in den Schoß fällt, durch Glück oder Zufall, sondern einer, der durch harte Arbeit und Zielstrebigkeit erreicht wird. Mit anderen Worten: Ohne Fleiß kein Preis. Tja.

In diesem Sinne: ein erfolgreiches und glückliches Jahr! 新年快乐。 恭喜发财!Es endet übrigens am 31. Januar 2022.

Freitag, 22. Januar 2021

Wiedergelesen: Die Leiden des jungen Werthers

Ein billiges, gelbes Reclamheftchen, völlig zerfleddert. Vorne drauf ein großer Kaffeefleck oder was auch immer, auf der Innenseite die handgeschriebene italienische Adresse eines gewissen Massimo. Und jede Menge mit Nachdruck unterstrichener Sätze. So sieht Goethes Bestseller aus dem 18. Jahrhundert bei mir aus. Die Leiden des jungen Werthers, Schullektüre damals wie heute. Wer ihn nicht in der Schule gelesen hat, dem sei gesagt: Es geht um eine unglückliche Liebe. Oder eigentlich eher um einen unglücklichen, jungen Mann - eben jenen Werther - der sich in die Leidenschaft zu einer jungen Frau namens Lotte verrennt, die aber leider schon verlobt ist. Er versucht sich zu entziehen, indem er sich um einen Posten in einiger Entfernung bemüht. Doch auch der Versuch, sich an ein bürgerliches Leben anzupassen, scheitert. Nach der Rückkehr, Lotte ist inzwischen verheiratet, wird alles nur noch schlimmer. Der Tod erscheint Werther schließlich als einziger Ausweg. Es kommt zu einem letzten Zusammentreffen - zu einem Kuss - , bevor Werther sich erschießt. 

Es gibt Parallen zwischen dem jungen Goethe und seiner Figur. Goethe soll nach dem Willen seines Vaters Anwalt werden. Er studiert Jura und eröffnet eine Anwaltskanzlei. Doch eigentlich will er zeichnen und dichten, hat bereits ein paar Gedichte und Dramen veröffentlicht. Ohne großen Erfolg. Bei einem Praktikum in Wetzlar verliebt er sich in Charlotte Buff, die bereits verlobt ist. Er verlässt die Stadt, doch anders als Werther bringt er sich nicht um, sondern schreibt ihn wenigen Wochen diesen Briefroman, der zum Bestseller wird und ihn auf einen Schlag in ganz Europa berühmt macht. Werther ist Kult, junge Menschen kleiden sich nach seinem Vorbild (blauer Frack und gelbe Weste) und es gibt sogar unglücklich Verliebte, die Selbstmord á la Werther begehen. 

Das Lebensgefühl dieses jungen Mannes sprach anscheinend eine ganze Generation an. Das Leiden an der Gesellschaft, der Wunsch, anders - leidenschaftlicher, ungebundender, freier - leben zu können. Und die Angst, ausgestoßen und einsam zu sein, wenn man diesen Wünschen folgt, nirgendwo dazuzugehören. Auch mich hat das angesprochen, mehr als die Liebesgeschichte. 

Die meisten verarbeiten den größten Teil der Zeit, um zu leben, und das bißchen, das ihnen von Freiheit übrig bleibt, ängstigt sie so, daß sie alle Mittel aufsuchen, um es los zu werden." (10)

Ein Mensch, der um anderer willen, ohne daß es seine eigene Leidenschaft, sein eigenes Bedürfnis ist, sich um Geld oder Ehre oder sonst was abarbeitet, ist immer ein Tor. (45)

Ich habe manchmal so einen Augenblick aufspringenden, abschüttelnden Muts, und da - wenn ich nur wüßte wohin? ich ginge wohl. (49)

Ist nicht vielleicht das Sehnen in mir nach Veränderung des Zustandes eine innere unbehagliche Ungeduld, die mich überall hin verfolgen wird. (61) 

Das Buch war damals nicht nur Schullektüre für mich, ich habe es auch auf eine Interrailtour mit meiner besten Freundin durch Frankreich und Italien  mitgenommen (daher Massimo).

Nun habe ich den Roman noch einmal gelesen, um mit meiner Nichte, die ihn jetzt in der Schule durchnimmt, darüber zu reden. Sie findet es ziemlich blöd, dass Werther sein ganzes Glück von einer einzigen Person abhängig macht. Und fragt sich, ob er nicht vielleicht eine bipolare Störung hat, so wie er zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt schwankt, zwischen dem Gefühl, ein Genie zu sein, und Minderwertigkeitskomplexen. Tatsächlich finde auch ich heute vieles von dem Gefühlsüberschwang schwer erträglich, dieses Suhlen in Selbstmitleid. Und wie er versucht, der Geliebten mit seinem Selbstmord und dem letzten Brief unerträgliche Schuldgefühle zu erzeugen! Das ist schon alles harter Tobak. Und doch... Ein paar von den unterstrichenen Sätzen würde ich immer noch unterstreichen.

Wenn wir uns selbst fehlen, fehlt uns doch alles. (61)