"Was machen Sie beruflich?"


Das berufliche Leben als Patchwork, entstanden aus Neigungen, Begabungen und - dem Zufall. Einige "Grundfarben" tauchen immer wieder auf und halten alles zusammen. Mein besonderes Interesse gilt: Sprache(n); anderen Menschen und ihren Lebensgeschichten; alternativen Lebensentwürfen jenseits von Konsum und Hektik; fremden Kulturen (insbesondere China) und den reizvollen Unwägbarkeiten interkultureller Begegnungen.

Montag, 25. August 2025

Wir reisen nach China !!!!

Jetzt wartet das nächste Abenteuer: Heute fliegen Jupp und ich für vier Wochen nach China. 

Wir waren dort zuletzt 2019, vor der Pandemie. In einem Land, das sich so rasant entwickelt, ist das eine lange Zeit. Damals konnte man noch mit Bargeld bezahlen und ein Taxi auf der Straße mit der Hand heranwinken. Das soll, wenn man Berichten und Erlebnisvideos glauben darf, alles nicht mehr möglich sein. Wir haben uns also viele Apps heruntergeladen, die angeblich unbedingt nötig sind, um zu bezahlen, um ein Taxi zu rufen, um Züge zu buchen, um sich zurechtzufinden (Google Maps funktioniert oft nicht) etc. Mal sehen, ob wir jetzt ausreichend gerüstet sind. Aber irgendwie werden wir schon klar kommen. 

Auf jeden Fall freuen wir uns, ein paar alte Freunde in Beijing zu besuchen, heilige daostische Berge zu besteigen, neue Städte zu erkunden (Nanjing, Guangzhou), vielleicht dort Tango zu tanzen, die neuen Hochgeschwindigkeitszüge auszuprobieren, kalte Nudeln (liang pi) zu essen... Noch ist das meiste nicht geplant, nur der Hinflug (nach Beijing), der Rückflug (von Guangzhou) und die Unterkunft für die ersten fünf Tage stehen fest.

Nach der Reise werde ich erzählen, wie es uns ergangen ist. 

Donnerstag, 21. August 2025

Konfuzius, Laozi & Co. - Schülerakademie China 2025

Man lernt nie aus
Unsere "Kursbibliothek"

Mitte Juli bis Anfang August haben Jupp und ich wie letztes Jahr während der Schülerakademie China einen Kurs zur chinesischen Philosophie (und ihre Relevanz für die heutige Zeit) geleitet. Standort war auch dieses Mal Coesfeld (bei Münster) und die Jugendlichen (16 bis 19 Jahre alt) kamen aus ganz Deutschland dorthin. Außer der Philosophie gab es noch Kurse zu Chinas Wirtschaftssystem, Geopolitik und Wirtschaft in Greater China, Chinabilder und China vor 1000 Jahren (Song Dynastie). 

Konfuzius als Moderator

Wieder waren wir beeindruckt, wie motiviert und vielfältig talentiert die jungen Leute waren, wie engagiert sie sich an der Gruppenarbeit und den Diskussionen beteiligten. Am letzten "bunten Abend", den die Teilnehmenden selbst gestalteten, führte ein Jugendlicher aus unserem Kurs als Konfuzius verkleidet durch das Programm (siehe Foto).

Auch im Team (Kursleitung und Organisationsleitung) waren wieder spannende Leute. Wir waren, neben einer Chinesischlehrerin, bei weitem die Ältesten, "Großmutter und Großvater des Kurses", wie es eine Teilnehmerin charmant ausdrückte. Aber ich glaube, durch unsere Lebenserfahrung konnten wir eine Perspektive von Gelassenheit einbringen, die der Gesamtatmosphäre gut getan hat. 

Man kann nur hoffen, dass dieses Projekt weitergeht und die Finanzierung irgendwann dauerhaft gesichert ist.